Landschaftswerte: Natürlich unterwegs
Richtlinie Landschaftswerte
Natürlich unterwegs:
Vom Erlengrund zur Kraterquelle
Konzeptentwicklung und Maßnahmen
für die „grüne Infrastruktur“ im Süden Bad Nenndorfs
Der Stadt Bad Nenndorf wurden im Rahmen der „Richtlinie Landschaftswerte“ Fördergelder bewilligt. Die 65% Förderung in Höhe von ca. 412.000 Euro setzt sich aus Mitteln der Europäischen Union (EFRE) und Landesmitteln zusammen.
Ziel der Richtlinie Landschaftswerte ist die Förderung von Projekten, die einen nachhaltigen Beitrag zur Bewahrung, zum Schutz und zur Förderung des Natur- und Kulturerbes leisten, indem sie die Entwicklung der Natur und Landschaft positiv beeinflussen und zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung und Verbesserung der Einkommens- und Beschäftigungsverhältnisse im ländlichen Raum beitragen.
Um die vorhandenen, wertvollen Bereiche der „grünen Infrastruktur“ im Süden Bad Nenndorfs langfristig zu sichern und weiterzuentwickeln, soll ein Konzept für den „Grünzug Erlengrund“, die „Kraterquelle“ und die „NABU-Oase“ sowie deren verbindende Strukturen erarbeitet werden.
Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen des Denkmalschutzes, des Naturschutzes und der Planung für die Erholung, sollen die zum Naturpark Weserbergland gehörenden Flächen nachhaltig aufgewertet werden.
Das Projekt ist in der Zeit vom 09.08.2019 bis zum 30.06.2022 durchzuführen.
Angestrebte Maßnahmen in Teilbereichen:
M1 NABU-Oase
- Fläche des NABU am Grünzug ausweiten / Zuwegung zur Bewirtschaftung und als Rundweg von Süden aus schaffen / Hinweisschilder zur NABU-Oase anbringen / Umweltbildungsangebot erweitern
M2 Rundweg
- Verbindungsweg „Geckswinkel“ begrünen / Ankauf von Ackerrandstreifen zur Bepflanzung / Machbarkeitsstudie zur Querung der B442 (Ampelanlage / Brücke) mit Wegeverbindung zum Krater über die städtischen Flächen am „Galgenbrink“
M3 Kraterquelle
- Abgrenzung bzw. Sichtschutzpflanzung zur B65 / gezielte Besucherlenkung (Neuanlage von Wegen) / Renaturierung des Bachlaufes mit Quellbereich / Abriss eines leer stehenden Kiosks
M4 Süntelbuchen
- Initiierung einer „neuen Süntelbuchenallee“ bzw. eines Wäldchens, um den Fortbestand der Art dauerhaft zu sichern
M5 Erlengrund
- Sicherung der Bereiche mit sehr hoher Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz
- Gewässer renaturieren (begradigte Bachläufe / ummauerte Quellbereiche / verlandete Teiche)
- Carl-Thon-Weg / historische Wege rekonstruieren
- Brücke / Zuwegung zum Quellenhäuschen als Wirtschaftsweg erneuern
M6 Pavillon
- Zurücknehmen der Waldkante an der großen Wiese entsprechend den Vorgaben des Denkmalschutzes
- Historische Sichtachse von den Erlengrundteichen bis zum Pavillon wiederherstellen
- Sanierung bzw. Neuerrichtung des Pavillons nach historischem Vorbild
M7 Bubikopfallee
- Zurücknehmen der Waldkante entsprechend historischem Vorbild
- Sanierung / Neuanlage der Bubikopfallee (Kugelahorne)
M8 Möblierung
- Wegebegleitende naturnahe Spielelemente (Balancierstämme / Findlinge / Holzskulpturen) platzieren
- Infotafeln zur Gartenhistorie /zum Naturdenkmal Kraterquelle etc. entwickeln
- Sitzgelegenheiten und Mülleimer am Rundweg installieren
M9 Teichwäldchen
- Zaun und Sichtschutz durch Heckenpflanzung zur B65
- Brücke und Zäune im Teichwäldchen restaurieren
- Zugang zu einem Teich für Besucher schaffen (z.B. Steg)
M10 Biotopverbund
- A2 Untertunnelung für Tiere und für Menschen attraktiver gestalten (z.B. Beleuchtung für Besucher der Cecilienhöhe / Autobahn abzäunen, um Wildschäden zu vermeiden etc.)
- Machbarkeitsstudie zu Querungshilfen für die B 65
Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des Landesamtes für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, © 2018